top of page
Logo Bergkäserei

Kühe im Bregenzerwald: Landschaftspflege und Milchqualität

Aktualisiert: 1. Mai


Kühe im Bregenzerwald

Im Bregenzerwald sind Kühe mehr als nur Nutztiere – sie sind ein wesentlicher Teil der Kulturlandschaft und tragen aktiv zur Pflege der Wiesen, Weiden und Alpen bei. Ihre Artgerechte Haltung, die traditionelle Fütterung und der Einfluss auf die Milchqualität spielen eine zentrale Rolle in der Philosophie der Bergkäserei Schoppernau.


Artgerechte Haltung und ihre Bedeutung


Die Kühe im Bregenzerwald genießen das ganze Jahr über eine artgerechte Haltung, die stark an den Rhythmus der Natur gebunden ist. Im Sommer weiden sie auf den saftigen Wiesen der Alpen, im Winter erhalten sie hochwertiges Heu aus der Region. Diese natürliche Fütterung und das großzügige Platzangebot im Stall sind entscheidend für das Wohlbefinden der Tiere und die Qualität ihrer Milch.

Kühe, die sich frei bewegen können und Zugang zu frischer Luft und Sonne haben, sind gesünder und stressfreier. Das wirkt sich nicht nur auf ihre Lebensqualität aus, sondern auch auf die Qualität der Milch, die sie liefern. Bei uns im Bregenzerwald steht das Tierwohl an oberster Stelle – der respektvolle Umgang mit den Tieren ist ein Grundpfeiler unserer Landwirtschaft.


Kühe als Landschaftspfleger


Neben ihrer Rolle als Lieferanten von Milch sind die Kühe im Bregenzerwald auch als Landschaftspfleger unverzichtbar. Durch ihr Fressen und Bewegen tragen sie aktiv zur Offenhaltung der Wiesen und Weiden bei. Auf diesen gepflegten Flächen gedeihen nicht nur hochwertige Kräuter und Gräser, sondern auch eine Vielzahl von Wildpflanzen, die Lebensraum für zahlreiche Tiere und Insekten bieten.


Die Kühe tragen damit nicht nur zur Ernährung der Menschen bei, sondern auch zur Erhaltung der einzigartigen Natur des Bregenzerwaldes. Sie helfen, die Landschaft zu bewahren, die für die Region und ihre Bewohner so wichtig ist. Die traditionelle Weidewirtschaft hat im Bregenzerwald eine lange Geschichte und ermöglicht es, dass die Natur in ihrer Vielfalt erhalten bleibt.


Der Einfluss der Fütterung auf die Milchqualität


Die Fütterung der Kühe hat einen direkten Einfluss auf die Qualität der Milch – und damit auch auf den Geschmack des Käses. In der Bergkäserei Schoppernau wird ausschließlich Heumilch verwendet. Diese stammt von Kühen, die das ganze Jahr über mit frischem Gras, Kräutern und hochwertigem Heu gefüttert werden.


Heumilch enthält eine Vielzahl von wertvollen Inhaltsstoffen, die den Geschmack der Produkte prägen. Je nach Jahreszeit und Standort der Weiden variieren die Aromen der Gräser und Kräuter, die die Kühe fressen, was zu einem einzigartigen Geschmack des Käses führt. Diese Vielfalt an Aromen spiegelt die Region wider und macht die Produkte aus der Bergkäserei Schoppernau so besonders.


Was sagt uns das?


Die Kühe im Bregenzerwald sind nicht nur Teil der Landwirtschaft, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil des natürlichen Kreislaufs. Sie tragen zur Pflege der Landschaft bei, liefern hochwertige Milch und beeinflussen so direkt die Qualität unserer Produkte. Artgerechte Haltung, natürliche Fütterung und nachhaltige Landwirtschaft sind die Grundlagen, auf denen unsere Philosophie aufbaut. So entstehen nicht nur köstliche Käsespezialitäten, sondern auch eine harmonische Verbindung zwischen Mensch, Tier und Natur, die den Bregenzerwald einzigartig macht.


Jeder Bissen Bergkäse aus unserer Bergkäserei ist ein Stück dieser Tradition und ein Ausdruck der Wertschätzung für die Kühe, die Landschaft und die Menschen, die diese Werte pflegen.

 

 
 
 

Comments


bottom of page